Mit unseren akkreditierten Prüfverfahren identifizieren und quantifizieren wir Partikel auf Ihren Bauteilen und liefern Ihnen detaillierte Analysen zur Partikelgröße, -form, -anzahl und -zusammensetzung.
Partikel können die Funktion von beweglichen Teilen beeinträchtigen und zu Ausfällen führen.
Restschmutz kann Korrosion fördern und die Lebensdauer Ihrer Bauteile reduzieren.
Partikel können Oberflächenfehler verursachen und die Ästhetik Ihrer Produkte beeinträchtigen.
Restschmutzanalyse nach VDA 19 und ISO 16232. Mit unseren akkreditierten Prüfverfahren identifizieren und quantifizieren wir Partikel auf Ihren Bauteilen und liefern Ihnen detaillierte Analysen zur Partikelgröße, -form, -anzahl und -zusammensetzung.
Die Dauer für die VDA19-Zertifizierung hängt von der Anzahl und Komplexität der zu prüfenden Bauteile ab. In der Regel kann unser Labor schnelle Ergebnisse innerhalb weniger Tage liefern, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.
Der Zertifizierungsprozess umfasst eine gründliche Restschmutzanalyse, bei der die Bauteile auf Partikel und Verunreinigungen untersucht werden. Unser akkreditiertes Metalllabor führt diese Analysen nach den strengen VDA19-Standards durch und stellt Ihnen ein gerichtsfestes Zertifikat aus.
Für die Restschmutzanalyse nach VDA19 nutzen wir hochmoderne Analysemethoden wie die Partikelzählung mit Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie (REM). Unsere Geräte umfassen unter anderem Filteranlagen zur Probenaufbereitung und spezielle Software zur Auswertung der Partikelgröße und -verteilung.
Die Rückverfolgbarkeit und Dokumentation nach VDA19 wird durch ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem sichergestellt. Jede Probe wird eindeutig gekennzeichnet, und alle Analyseschritte werden protokolliert. Die Ergebnisse werden in einem detaillierten Prüfbericht festgehalten, der alle relevanten Daten und Bilder der analysierten Partikel enthält.
Um Kontaminationen zu minimieren, arbeiten wir in einem Reinraum, der nach ISO-Klasse 5 zertifiziert ist. Unsere Mitarbeiter tragen spezielle Schutzkleidung, und alle Geräte werden regelmäßig gereinigt und sterilisiert. Zudem verwenden wir spezielle Filtermaterialien und Reinraumtücher, um eine möglichst kontaminationsfreie Probenaufbereitung sicherzustellen.
Kritische Partikel, die während der Analyse identifiziert werden, werden separat dokumentiert und klassifiziert. Wir führen eine detaillierte Analyse dieser Partikel durch, um ihre Herkunft und mögliche Auswirkungen zu bestimmen. Der Kunde erhält einen umfassenden Bericht, der die kritischen Partikel hervorhebt und Empfehlungen für weitere Maßnahmen enthält.
Bevor Sie Ihre Bauteile verwenden, erhalten Sie eine genaue Beratung, wie die Bauteile vorzubereiten und zuverpacken sind.
Bauteile müssen vor der Analyse gründlich gereinigt und frei von losem Schmutz oder Produktionsrückständen sein. Wir empfehlen, die Bauteile in einer sauberen Umgebung zu verpacken und zu transportieren, um Kontaminationen zu vermeiden. Vor der eigentlichen Analyse wird eine visuelle Inspektion durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Bauteile die Anforderungen erfüllen.
Neben der VDA19 berücksichtigen wir auch internationale Standards und Normen wie die ISO 16232 (Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Bauteilen der Flüssigkeitssysteme) und kundenspezifische Anforderungen. Unsere Analyseverfahren sind flexibel und können an verschiedene Standards angepasst werden, um die spezifischen Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen
Die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse wird durch strikte Einhaltung standardisierter Verfahren und regelmäßige Kalibrierung unserer Analysegeräte sichergestellt. Wir führen auch interne und externe Audits durch, um die Konsistenz unserer Methoden zu überprüfen. Darüber hinaus verwenden wir Referenzmaterialien und Kontrollproben, um die Genauigkeit und Präzision unserer Analysen kontinuierlich zu überwachen.